Trockenbau ausbessern und streichen: Ein Selbermacher-Leitfaden

Ausgewähltes Thema: Trockenbau ausbessern und streichen – ein Selbermacher-Leitfaden. Hier lernst du, wie kleine Risse, große Löcher und unruhige Flächen wieder glatt werden und am Ende streifenfrei strahlen. Lies mit, stelle Fragen in den Kommentaren und abonniere für weitere praktische Heimwerker-Geschichten.

Große Löcher professionell reparieren

Schneide das Loch rechteckig aus, setze eine Holzleiste hinter die Platte und verschraube sie links und rechts. So erhältst du eine solide Auflage für das Einsetzstück. Diese einfache Technik rettete mir einmal eine dünne Trennwand, nachdem eine Türklinke ein faustgroßes Loch hinterlassen hatte.

Fugen, Ecken und Anschlüsse richtig lösen

Fugenband korrekt einbetten

Zuerst eine dünne Spachtelschicht in die Fuge ziehen, Fugenband mittig einlegen und fest andrücken, dann überziehen. Papierband gibt saubere Kanten, Glasfaserband ist gutmütig bei Bewegungen. Wichtig ist, Blasen zu vermeiden. Teile gern, welches Band bei dir in Altbauten am besten funktioniert.

Innen- und Außenecken mit Profilen schützen

Außenecken erhalten Eckschutzschienen, die du ausrichtest, anklebst oder verschraubst und sauber einspachtelst. Innenkanten funktionieren mit Faltband sehr ordentlich. So bleibt die Ecke stoßfest. Ich habe damit sogar im Flur mit Kinderfahrzeugen Ruhe reinbekommen – seitdem keine Ausbrüche mehr.

Anschlussfugen mit Acryl flexibel halten

Übergänge zu Decken, Zargen oder Sockeln bleiben mit Acryl flexibel. Zuerst grundieren, dann eine gleichmäßige Raupe ziehen und mit nassem Finger oder Spachtel glätten. Nach Trocknung überstreichbar. Frage die Community, welche Farbqualitäten bei stark arbeitenden Fugen am langlebigsten waren.

Grundierung und Farbauswahl mit System

Tiefgrund verfestigt sandende Flächen und gleicht Saugfähigkeit aus. Sperrgrund blockt Flecken wie Nikotin, Wasser- oder Rostränder. Teste an einer Probestelle im Streiflicht, ob die Fläche gleichmäßig dunkelt. Teile unten deine Erfahrungen, wann Sperrgrund dir einen dritten Anstrich erspart hat.

Fehlerbilder erkennen und schnell beheben

Braune Wasserflecken oder Ruß kommen oft wieder durch. Lokale Sperrgrundbehandlung hilft, notfalls zweimal. Danach übliche Grundierung und Anstrich. Prüfe nach dem ersten Deckanstrich im Streiflicht. Teile unten, welche Sperrgründe dir langfristig Ruhe gebracht haben, besonders in älteren Gebäuden.

Fehlerbilder erkennen und schnell beheben

Schnelles Durcharbeiten der Fläche verhindert sichtbare Übergänge. Halte die Rolle stets ähnlich feucht, vermeide Überdruck und Rolle das Feld konsequent aus. Bei starker Trocknung Raum leicht befeuchten oder in kleineren Abschnitten arbeiten. Welche Raumtemperatur hat sich bei dir bewährt? Teile deine Erfahrungen.

Pflege, Nacharbeiten und Nachhaltigkeit

Farbe in kleinere, luftdichte Behälter umfüllen, mit Datum und Farbton markieren. Kühl, frostfrei und dunkel lagern. Spachtel und Bänder trocken und staubfrei aufbewahren. So hast du bei kleinen Macken schnell alles parat. Verrate unten deine Lagertricks gegen eingetrocknete Restmengen.

Pflege, Nacharbeiten und Nachhaltigkeit

Mini-Dellen an stark frequentierten Stellen mit etwas Spachtel glätten, kurz schleifen, lokal grundieren und tupfend ausbessern. Ein kleines Reparaturset griffbereit spart Wege. Ich halte eine Probeflasche meiner Wandfarbe bereit – das rettete schon manche Flurecke vor einem kompletten Neuanstrich.
Msnyinsaat
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.